Das neue kostenlose WordPress Theme Ragi Blue Swan YALM steht ab sofort als Download zur Verfügung. Das Template basiert auf dem XHTML/CSS-Framework Yaml (Yet Another Multicolumn Layout), welches zur Erstellung moderner und flexibler Layouts auf Grundlage von float-Umgebungen dient. Dies ermöglicht dem Webdesigner ein Höchstmaß an Flexibilität und fängt den Grossteil der Browser-Bugs von vorhinein ab, sodass eine einheitliche Darstellung mit den verschiedensten Browsern gegeben ist.
Lizenzbestimmungen
Willst du dieses Theme einsetzen, müssen die Links im Footer bestehen bleiben, speziell der Link zum CSS-Framework YAML, da dieser den Creative Commons Lizenz (CC-A 2.0) unterliegt. Verstöße können demnach rechtlich und kostenpflichtig geahndet werden.
Features
- 3-spaltiges Layout
- SEO-optimiert (Content an erster Stelle im Quellcode)
- browserübergreifende, einheitliche Darstellung
- voll widgetfähig (bevorzugte Anwendung)
- Sidebars lassen sich über den Adminbereich verwalten und bestücken
- Suchfeld in Navigationsleiste integriert
- übersichtliche dokumentierte CSS-Datei
- valides XHTML 1.0 Transitional
- valides CSS
- integrierte 404-Error Seite
- kompatibel mit WordPress 2.3 und höher
- Printversion für alle Seiten und Artikel
- basiert auf XHTML/CSS-Framework YAML
Download
Für WordPress 2.+: Ragi Blue Swan YAML
Installation
Die Installation ist denkbar einfach. Solltest du am Layout etwas ändern wollen, so musst du nur die CSS-Dateien im Ordner “css/screen” modifizieren. Header- und Sidebar-Graphiken befinden sich im Ordner “images”.
- Zip-Datei dekomprimieren.
- Kopiere den Ordner ragi-BlueSwan-Yalm in deinen WordPress Ordner “wp-content/themes/”
- Im Adminbereich gehe zu “Themes” und aktiviere “Ragi Blue Swan Yalm”
- Im Themes-Adminbereich klicke auf “Widget” und befülle deine Sidebars mit den gewünschten Features
- Gehe zu “Seite Schreiben” (“Write Pages”) und erstelle Seiten für Impressum, Archiv and Links
- Passe die Links im header.php an
- Optional: Passe Header- und Sidebar-Grafiken an
- Optional: Öffne den Ordner “css/screen” und modifiziere Farben, Grösse, Abstände, etc. nach deinen Vorstellungen
- Fertig. Viel Spass mit dem neuen Theme
To-Do
- mehrsprachig
- ausführliche Dokumentation (deutsch/englisch)
- online Tool zum Bestimmen der Farben
- CSS-Datei ausführlicher dokumentieren
Eine Bitte
Bitte testet bei Gelegenheit dieses WordPress Theme (speziell Windows/Explorer Umgebung) auf eventuelle Fehler, Ungereimtheiten oder fehlende Features und postet diese hier als Kommentar. Wenn ihr das Theme für eure Seiten verwendet, so lasst es mich bitte hier ebenfalls als Kommentar wissen, damit ich euch verlinken kann. Und seid so nett und lasst den Footerlink zu diesem Theme-Download bestehen. Auch andere wollen vielleicht dieses Theme einsetzen. Merci.
11 Jan, 2008 um 18:21 Uhr
Habs jetzt nur mal kurz ausgetestet, dürfte aber eine ganz gute Ausgangsbasis, für gute eigene Layouts sein. Poste dann noch meinen Link, sobald ich meine Seiten online stelle.
16 Jan, 2008 um 18:38 Uhr
Gefallt mir und ist von der Funktion her überzeugend – werd mal testen!
jerado
27 Jan, 2008 um 8:51 Uhr
Hast einen tipp, wie ich die 3.spalte nur einblende, wenn is_single()?
wo muss ich drehen, wenn ich spaltenbreite anpassen will?
danke
27 Jan, 2008 um 14:26 Uhr
Hi viktor,
Du hast hier mehrer Möglichkeiten.
Entweder du anderst die Daten entsprechend in der “basemod_3col_fixed_seo.css” und “basemod.css” Datei,
oder noch besser du baust einen Switch in der Header Datei ein und verwendest zusatzlich das YAML Frameworkgerüst für 2-Spalten bei den is_single() Seiten.
Genauere Infos zu Yaml findest du auf http://www.yaml.de
22 Mrz, 2008 um 16:49 Uhr
Hallo,
das ist ja mal wirklich ein klasse Theme das auf YAML basiert. TOLL!!!
Ich suche jedoch noch einen Tipp wie ich sehr viele Seiten mit Unterseiten (also keine Blogbeitrage sondern Pages) die ich per Widget links anzeigen lasse einklappen kann. Da ich WordPress gerne als CMS nutzen möchte habe ich ziemlich viele Pages und Subpages.
Gibt es da einen Tipp wie man dies mit Yaml realisiern könnte?
Viele Grüße
Silvi
25 Mrz, 2008 um 10:40 Uhr
Das geht mit den Bordmitteln von WordPress und hat eigentlich nichts mit dem Yaml Grundgerüst zu tun.
Siehe dazu auch:
http://codex.wordpress.org/Template_Tags/wp_list_pages
Weiters kannst du dir auch das Plugin Fold Page List naher ansehen. Siehe:
http://www.webspaceworks.com/resources/wordpress/30/
20 Apr, 2008 um 22:31 Uhr
Hallo
seit ich auf WP 2.5 upgedatet habe kann ich meine Beitrage nicht mehr lesen, es kommt wenn ich auf eine Kategorie oder Beitrag klicke folgende Fehlermeldung:
Fatal error: Call to undefined function: get_term_link() in ……./wp-includes/category-template.php on line 520
Nehme ich ein anderes Theme z.b. Blitzblank das ja auch auf Yaml basiert ist alles okay. Kannst Du mir einen Tipp geben wo der Fehler liegt, ich bin ratlos und möchte Dein Theme gerne weiter nutzen weil es so klasse ist.
Gruss Silvi
20 Apr, 2008 um 23:22 Uhr
Stopp…habe fehler gefunden es lag an einer veralteten Taxonomy.php und nicht am Template. Fehler gefunden. Sorry und danke
Gruß
Silvi
21 Apr, 2008 um 8:24 Uhr
@Silvi
Super dass du gleich die Lösung mit schreibst. Wünsche dir viel Spass mit dem Theme. Übrigens: Sieht toll aus, wie du eine Seiten gestaltest hast.
25 Jul, 2008 um 8:40 Uhr
Hallo und guten Tag,
ich habe eine Frage:
Wo gehört bei der Installation der Ordner __MACOSX hin?
Bei mir sieht das Theme komisch aus, speziell in IE.
Zu sehen unter: http://www.vermoegensbildung24.de
Für Hilfe ware ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Holger
25 Jul, 2008 um 10:00 Uhr
Hab das Problem gelöst. Lag daran, dass ich die Sidebars noch nicht gefüllt hatte.
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Wie bekomme ich den Link Startseite oder Home in die linke Sidebar, damit man egal, wo man sich auf der Website befindet, zur Startseite zurückkehren kann?
Viele Grüße
Holger
25 Jul, 2008 um 12:46 Uhr
Hallo,
habe noch eine Frage:
Lasst sich das Widget Text 1 vervielfaltigen, damit man noch mehr Textbausteine z. B. Text 2, Text 3 usw. einbauen kann?
Vielen Dank im voraus!
Viele Grüße
Holger
28 Jul, 2008 um 13:19 Uhr
Ein Top-Template!
Schade nur, dass man sich überall selbst durchwurschteln muss und keine Unterstützung bekommt. Kostet sehr viel Zeit!
Habe das Problem mit den Widgets selbst gelöst.
Weiß allerdings immer noch nicht, wo der Ordner __MACOSX hin muss.
Viele Grüße
Holger
28 Jul, 2008 um 17:49 Uhr
Hallo Holger
Hast Pech gehabt, dass ich gerade zu deinen Anfragen auf Urlaub war.
den Ordner MACOSX kannst du löschen, dieser wird automatisch beim Komprimieren der Daten angelegt, da ich auf Mac arbeite.
Wenn es noch Troubles gibt, jetzt sollte ich erreichbar sein.
Liebe Grüsse aus Wien
Alex
28 Jul, 2008 um 23:47 Uhr
Hallo Alex,
vielen Dank für Deine Antwort.
Klar, im Urlaub kann man nicht antworten.
Melde mich bei Problemem.
Viele liebe Grüße
Holger
07 Aug, 2008 um 13:36 Uhr
Hallo Holger,
ich habe das gleiche Problem, welches Du gehabt hast. Die Boxen in den Sidebars sehen etwas komisch aus. Erklare mir mal bitte Schritt für Schritt, wie ich das in Ordnung bringen muss. Vielen Dank im vorraus.
09 Aug, 2008 um 10:13 Uhr
Eigentlich reicht es, wenn man wie in der Read-me Datei beschrieben vorgeht:
1. Theme aktivieren
2. die Sidebars mit den gewünschten Widgets befüllen.
That´s ist. Dann sehen die ganzen Boxen ok aus.
08 Feb, 2009 um 0:06 Uhr
Hallo,
ich möchte gerne auf WP 2.7 updaten. Gibt es da irgendwelche Probleme mit dem Theme ?
Gruß
Silvi
08 Feb, 2009 um 13:26 Uhr
Hi Silvi
Nein, es sollten keine Probleme auftauchen.
10 Feb, 2009 um 7:08 Uhr
Hi,
hab das Template eben mit einer frischen wp 2.7 Version hier installiert: ww.chaitana.de
das Design ist im Firefox komplett verrupft 🙁
Da ich keinerlei Addons installiert habe, gehe ich davon aus das der Fehler im Design/Css selbst liegt. Vielleicht magst es Dir ja mal ansehen.
Gruß Ralf
10 Feb, 2009 um 9:01 Uhr
@Ralph
Unbedingt die Readme Datei lesen und die Widgets aktivieren.